WebQuest
WebQuest
Foto von Stefan (abgerufen am 30.09.2009)
Kurzbeschreibung
WebQuests sind strukturierte und geleitete Internet-Recherchen. Die Methode stellt einen Mittelweg zwischen freier Recherche im Internet anhand einer Problem- bzw. Fragestellung und eng geführter Vorgabe eines Lernweges dar.
Ablauf
Einführung
Der WebQuest beginnt mit einem thematischen Einstieg, in Form von Fallbeispielen, einem Einführungstext oder einem Video.
Aufgaben
Durch konkrete Aufgabenstellungen soll aktives und strukturiertes Lernen gefördert werden. Hier ist eine Sichtung und die didaktische Bewertung und Gliederung des vorhandenen Materials durch den Trainer nötig, damit die Lernenden im Umgang mit der Informationsmenge des Internets Routine entwickeln können.
Vorgehen
Um die Aufgaben zu lösen, wird für die Lernenden das methodische Vorgehen beschrieben, wobei Handlungsorientierung sowie problem- und prozessorientiertes Denken wesentliche Element sind. Daraus resultiert eine veränderte Trainerrolle im Lernprozess, denn dieser begleitet und fördert die Lösung von Problemen hinsichtlich der Informationsgewinnung und -verarbeitung.
Quellen
Um die Aufgabe adäquat bearbeiten zu können, werden den Lernenden verschiedene Ressourcen angeboten – üblicherweise in Form von Links ins Internet, welche die entsprechenden Informationen beinhalten.
Bewertung
Die Präsentation ist ein elementarer Bestandteil von WebQuests. Publikationsmedium ist wiederum das Internet bzw. das Intranet.
Benötigte Tools und Materialien
Online:
Internet
Word
Austauschordner in einem Lernmanagementsystem, Dropbox, ...
Blog etc.
Beispiele und Links
Videobeispiel:
und
Siehe auch:
Kommentare
Das Internet ist voll von Informationen. Sehr wichtig ist es, mit diesen auch umgehen zu können. WebQuests sind eine hervorragende Möglichkeit dazu.